Demomodul: Digitale Forensik
Reiter

Herzlich Willkommen im Demomodul unseres Weiterbildungsprogramms Digitale Forensik!
Sie sehen hier einen beispielhaften E-Learning-Kurs und finden Informationen rund um unser Weiterbildungsprogramm.
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne direkt bei uns melden.
✉ digitaleforensik@hs-albsig.de
✆ +49 (0) 7571 732-9590
Masterstudiengang Digitale Forensik:
Der Studiengang Digitale Forensik besteht aus 18 zu absolvierenden Modulen, die sich aus Grundlagenmodulen und Vertiefungsmodulen sowie der Master-Thesis zusammensetzen. Ein Studiensemester umfasst drei Module, wobei die jeweilige Dauer eines Moduls etwa 6 - 8 Wochen beträgt. Je Modul gibt es ein Modulwochenende. Die Modulwochenenden finden online oder in Präsenz statt. Die Onlineveranstaltungen werden abends unter der Woche abgehalten. Für den Fall, dass Sie mal verhindert sein sollten an einem Online-Meeting teilzunehmen werden diese entsprechend aufgezeichnet. Parallel zu den Online-Meetings arbeiten Sie die Studienunterlagen durch. Fragen können Sie dann entweder im Forum des jeweiligen Moduls oder eben an den Online-Meetings stellen. Die Studienbriefe umfassen zudem Kontroll- und Übungsaufgaben, so dass Sie Ihren Lernfortschritt selbst kontrollieren und sich mit den Aufgaben auch auf die Prüfung vorbereiten können.
Dozent:
Im berufsbegleitenden Fernstudiengang Digitale Forensik lehren renommierte Professoren und ausgewiesene Experten der Digitalen Forensik und der Juristik. Die Professoren, die Sie in den Vorlesungen und Seminaren unseres Masterstudiengangs kennenlernen werden, sind Autoren vieler Publikationen und Lehrbücher ihrer jeweiligen Disziplinen.
Tutor:
In jedem Modul stehen Ihnen motivierte und engagierte Tutoren zur Seite, die Ihnen unkompliziert weiterhelfen, wenn es mal an einer Stelle hakt. Ihre Übungsaufgaben werden von den Tutoren korrigiert und an den Präsenzwochenenden unterstützen Sie diese bei den praktischen Übungsanteilen. Unsere Tutoren experimentieren mit den neuesten Technologien, um stets die aktuellen Entwicklungen zu analysieren und dieses Wissen mit neuen Inhalten und Aufgaben in den Studiengang zu integrieren.
Workload: Die Mehrzahl unserer Studierenden arbeiten in Vollzeit und absolvieren das Studium berufsbegleitend. Der durchschnittliche Aufwand pro Modul beträgt erfahrungsgemäß etwa 15-20 Stunden in der Woche.
Flexibilität: Während des Studiums haben Sie natürlich auch die Möglichkeit jederzeit ein Urlaubssemester zu beantragen oder von einzelnen Modulen zurückzutreten und damit auf ein späteres Semester zu schieben.
Modulkalender: https://www.hs-albsig.de/fileadmin/user_upload/hsas/01_studienangebot/master/df/downloads/dokumente/Terminplanung_DF_neu_2025.pdf
Modulhandbuch: https://www.hs-albsig.de/fileadmin/user_upload/hsas/01_studienangebot/master/df/downloads/dokumente/Modulhandbuch_Digitale_Forensik_StuPO_24.1.pdf
Gebührenübersicht: https://www.hs-albsig.de/fileadmin/user_upload/hsas/01_studienangebot/master/df/downloads/dokumente/Gebuehrenuebersicht_DF_ab_SS25.pdf
Zertifikatsprogramm Digitale Forensik:
Alternativ zum Digitale Forensik Masterstudiengang können Sie über unser Zertifikatsprogramm auch einzelne Module gesondert belegen und sich damit auf akademischem Niveau berufsbegleitend weiterbilden. Bis auf die fachlichen Voraussetzungen laut Modulhandbuch sind im Vergleich zum Masterstudium hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Zertifikatsurkunde.
Wechsel in den Masterstudiengang: Sollten Sie sich später für das Masterstudium entscheiden, werden Ihnen selbstverständlich alle erfolgreich abgeschlossenen Module entsprechend angerechnet.
Zertifikate: https://www.hs-albsig.de/studienangebot/masterstudiengaenge/digitale-forensik/einzelmodule-zertifikate/
- Grundlagen Informatik und Programmierung
- Grundlagen Betriebssysteme und Shell-Programmierung
- Webtechnologien und Internetdienste
- Programmieren und Datenanalyse in der Forensik
- Methoden Digitaler Forensik
- Incident Response
- Betriebssystemforensik und -artefakte
- Netzwerkforensik und -analyse
- Informationsrecht
- Reverse Engineering und Malware-Analyse
- Datenträgerforensik
- Cyberstrafrecht
- Browser- und Anwendungsforensik
- Live Analyse
- E-Evidence
- Forensik mobiler Geräte
- Wirtschaftskriminalität
- Digitale Ermittlungen
Gebührensatzung: https://www.hs-albsig.de/fileadmin/user_upload/hsas/01_studienangebot/master/df/downloads/dokumente/2021-07-12_DF_Gebuehrensatzung_gezIM.pdf